Bundenbach 
Fossilienmuseum Hunsrückschiefer

Appell der Wissenschaft

Vision und Wirklichkeit

Führende Wissenschaftler weltweit wandten sich 2025 mit eindringlichen Appellen an die Landesregierung in Mainz zugunsten eines neuen Bundenbach-Fossilienmuseums am Fundort, darunter 70 renommierte Professoren der Paläontologie.
Vergebens, wie sich im Nachgang zeigte. Ministerpräsident Alexander Schweitzer, an den die Petition gerichtet war, zeigte sich davon unbeeindruckt. Für eine persönliche Übergabe der Petition stand er nicht zur Verfügung und ließ stattdessen ein fachfremdes Ministerium antworten, die Region möge sich bitte selbst darum kümmern.
Ungefähr zeitgleich äußerte sich Herr Ministerpräsident Schweitzer im Interview anlässlich der Feierlichkeiten zu 10 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald am 07.06.25, einen "Steinwurf" von Bundenbach entfernt, ohne auf dieses Weltnaturerbe "vor der Haustür" auch nur einzugehen: 
"...dass wir noch besser werden, was die Zusammenarbeit und Kooperation mit der Wissenschaft und Forschung angeht, dass wir ein noch stärkeres nationales und internationales touristisches Ziel werden als Nationalpark. Wenn Sie sich anschauen, dass heute der Amerikanische Generalkonsul da war, der wie selbstverständlich den Nationalpark  Hunsrück-Hochwald mit Yellowstone und anderen Nordamerikanischen Nationalparks verglichen hat, dann sehen Sie in welcher Kategorie wir eigentlich Chancen haben könnten." 
Tatsächlich ist die Petition gescheitert, die Chance vertan, dem Fundort Bundenbach dieselbe Aufmerksamkeit zukommen zu lassen wie vergleichbaren Fossillagerstätten von Weltrang in Solnhofen und Messel.
Statements


"Ich unterstütze die Petition für ein Bundenbachmuseum, Glück auf! Die Fossilien aus dem Bundenbachschiefer sind ein einzigartiges Kulturgut und gehören zu einer der wichtigsten Fossillagerstätten unseres Planeten. Sie haben ein Museum verdient!!"

Prof. Dr. Christian A. Meyer, Direktor a.D. Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz, Beirat Staatliches Naturkundemusem Karlsruhe, eh. Beirat Staatliches Naturkundemusem Stuttgart, eh. Beirat Naturkundemuseum Berlin, eh. Beirat Senckenbergmuseum FIS

---------------------------------

"The Bundenbach area is one of the top 3 or 4 most important extraordinary fossil occurrences (Lagerstätten) in the World. Every student of paleontology has surely learned of the exceptional preservation of pyritized crinoids, brittle stars, trilobites (with exquisitely preserved appendages) and many rare species including some of the youngest anomalocarids and oldest sea spiders in the Lower Devonian Hunsrück Slate. It is essential that this world heritage material be preserved and displayed in its type area. I strongly support this petition."

Prof. Dr. E. Carlton Brett, University Distinguished Research Professor, University of Cincinnati, Cincinnati, Ohio, USA

---------------------------------

"Auch das Goldfuß-Museum der Universität Bonn hat zwei mal Sonderausstellungen zum Thema Bundenbach gezeigt. Eine Fundstelle von Weltgeltung, eines der besten Fenster in die Welt des Devons, eine der ganz großen paläontologischen Fundstellen in Deutschland - aber leider die einzige ohne ein Museum vor Ort."

Prof. Dr. P. Martin Sander, Leiter des Goldfuß-Museums, Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2685 “Fossilization", Vorsitzender Prüfungsausschuss M.Sc. OEP-Biology, Abteilung Paläontologie, Institut für Geowissenschaften Universität Bonn

---------------------------------

"Die Region scheint noch nicht begriffen zu haben, welchen Schatz sie hat."

"Ich unterstütze diese Petition für ein Fossilienmuseum in Bundenbach. Viele renommierte Sammlungen in der Welt haben Stücke aus diesem Ort, nur im Ort selber sind diese Schätze kaum findbar. Aus einem solchen Museum kann eine echte Touristenattraktion werden, es hätte in vielerlei Hinsicht hohes Potential für sehr unterschiedliche Adressatenkreise weit über die Landesgrenzen hinaus!"

PD Dr. Christina Ifrim, Wiss. Museumsleitung, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, Jura-Museum, Eichstätt.

---------------------------------

"Ich unterstütze nachdrücklich die Petition für ein Fossilienmuseum Bundenbach. Der Hunsrückschiefer ist von unschätzbarer Bedeutung für die paläontologische und evolutionsbiologische Forschung, da er einzigartig gut erhaltene Fossilien aus dem Devon-Zeitalter birgt. Diese Funde gewähren wertvolle Einblicke in die Evolution früher Lebensformen und tragen wesentlich zum Verständnis der Erdgeschichte bei. Ein neues Museum in Bundenbach würde nicht nur diese wissenschaftlich bedeutenden Entdeckungen bewahren und präsentieren, sondern auch Bildung, Forschung und Tourismus in der Region fördern. Es ist eine einmalige Chance, dieses kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu sichern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unterstützen wir dieses Projekt gemeinsam!"

Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie, LMU München; Sprecher, GeoBio-Center der LMU München; Direktor, SNSB- Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie; Direktor, Paläontologisches und Geologisches Museum München

---------------------------------

"Ich unterstütze die Petition für ein neues Fossilienmuseum Bundenbach mit großem Nachdruck. Dank vorzüglicher Erhaltung bietet der Hunsrückschiefer einen einzigartigen Einblick in die Ökologie und Evolution mariner Organismen des frühen Devons, dem Beginn eines der aufregendsten und bedeutendsten Zeitalter der Erdgeschichte; denn im Devon fanden zahlreiche wegweisende evolutive Entwicklungen statt. Während die Tiere die Eroberung des Landes einleiteten (Amphibien, Schnecken, Süßwassermuscheln, Spinnen, Skorpione etc.), entfalteten sich im Meer ausgedehnte Riffe, und die Entwicklung der Beutegreifer (Fische) erreichte eine neue Dimension. Mit gravierenden Änderungen an Land – der Bodenbildung und der rasanten Entwicklung und Ausbreitung der Pflanzen bis hin zu ersten extensiven Wäldern im Oberdevon – entstand eine Reihe neuer Lebensräume. Gleichzeitig erhöhte sich der Eintrag an Nährstoffen ins Meer, was wiederum zu einem regelrechten Aufblühen der Schelfmeere führte und zu einem deutlichen Anstieg der Artenvielfalt und der Individuenzahl wirbelloser Tiere beitrug. Der Hunsrückschiefer bietet ein unvergleichliches Zeugnis aus der Anfangszeit dieser Entwicklungen, mit unschätzbarem Wert für das Verständnis ökosystemaler Entwicklungen und damit gekoppelter Änderungen des Weltklimas (Stichwort Kohlendioxidbindung infolge massiver biogener Kalziumkarbonat-Produktion, Bodenbildung, Pflanzen, Kohle, Schwarzschiefer usw.). Solche Daten sind essentiell, um aktuelle Änderungen des globalen Klimas und der Ökosysteme in Kontext zu stellen und mögliche Szenarien für die weitere Entwicklung auf solidere Basis zu stellen. Der Bedeutung dieser herausragenden Fossillagerstätte kann nur ein neues Fossilienmuseum Bundenbach gerecht werden!"

Prof. Dr. Bernd R. Schöne, Institut für Geowissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leiter AG Angewandte und Analytische Paläontologie

---------------------------------

"Ich unterstütze mit Nachdruck die Initiative und Petition. Der Hunsrück-Schiefer von Bundenbach ist die weltweit wichtigste Fosssillagerstätte für das Unter-Emsium im Erdzeitalter Unter-Devon, mit einzigartigen Funden vielfältiger Organismen, die nirgend sonst gefunden wurden. Es handelt sich um ein einmaliges Fenster in die weit entfernte Vergangenheit, welches es ermöglicht, ein Meeresökosystem und seine evolutiven Zusammenhänge von vor mehr als 400 Millionen Jahren zu rekonstruieren."

Prof. Dr. R. Thomas Becker, Leiter der AG Paläontologie (früher Lehrstuhl), Universität Münster, Vorsitzender der Deutschen Stratigraphischen Kommission, Ehemaliger Vorsitzender, Titular Member und jetzt Honorary Member der Internationalen Subkommission für Devon-Stratigraphie.

---------------------------------

"Das Devon ist eine extrem wichtige Zeit in der Entwicklung des Lebens. Mit dem Hunsrückschiefer haben wir in Deutschland ein einmaliges Fenster in diese Zeit. Nutzen wir dieses! Es wirkt, als sei der Wert des Hunsrückschiefers noch nicht vollständig im Bewusstsein der Entscheidungsträger erkannt worden. Ein Museum, auch als Lernort für Kinder, Jugendliche und die Allgemeinheit ist überfällig. Gerade in Zeiten in denen wir uns in Richtung einer Treibhauserde bewegen sollte das Wissen über das Leben und die Erde im Devon uns den Aufwand wert sein.”

Prof. Dr. Jens Lehmann, Leiter der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen, Herausgeber der Zeitschrift “FOSSILIEN -Erdgeschichte erleben”, Bodendenkmalpfleger der "FossilienGrube" in Twistringen bei Bremen.

---------------------------------

" Vor mehr als 50 Jahren prägte der Tübinger Paläontologe Adolf Seilacher den heute internationalen weit verbreiteten Begriff der Fossil-Lagerstätte. Er definierte dabei: „Fossil-Lagerstätten sind Gesteinskörper, die ein nach Qualität und Quantität ungewöhnliches Maß von paläontologischen Informationen enthalten.“ Wie bereits von Seilacher vorgeschlagen, unterscheidet man, abhängig von den spezifischen Ablagerungsbedingungen, auch heute noch verschiedene Typen von Lagerstätten. Für den Typus der Konservat-Lagerstätte, die sich durch eine besonders gute und vollständige Erhaltung von Organismen auszeichnet, nannte bereits Seilacher als Beispiel den Hunsrückschiefer, der ja die Grundlage des Bundenbacher Fossilreichtums ist. Aufgrund dieses Reichtums an exzellent erhaltenen und oft einmaligen Fossilien aus dem Devon wird der Bundenbacher Hunsrückschiefer in der Fachwelt immer noch eine Fossil-Lagerstätte von Weltrang angesehen, vergleichbar etwa mit der Grube Messel bei Darmstadt (die seit 30 Jahren den Status eines UNESCO-Weltnaturerbes hat).

Ein neues Fossilienmuseum vor Ort würde meines Erachtens der internationalen Bedeutung der Fossil-Lagerstätte mehr als gerecht werden und dies auch lokal und regional kommunizieren, weshalb ich die Bestrebungen ein solches Museum einzurichten nachdrücklich unterstütze! "

apl. Prof. Dr. Dieter Uhl, Abt.-Leiter Paläontologie und Historische Geologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und apl. Prof. an der Uni Tübingen

---------------------------------

"Ich unterstütze die Petition für eine Gründung eines Museums für die Fossilien von Bundenbach ausdrücklich! Die Hunsrückschiefer in dieser Gegend stellen eine der bedeutendsten Devonischen Fundschichten weltweit dar. Neben der Formenvielfalt, die dort erhalten ist, trägt insbesondere auch die hervorragende Erhaltung der Fossilien dazu bei, dass diese Gesteine eine herausragende Stellung für unser Verständnis der Evolution des Lebens auf unserem Planeten zur Zeit des Erdaltertums haben."

Prof. Dr. Oliver Rauhut, Oberkonservator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München.

---------------------------------

"Der Hunsrückschiefer ist eine weltberühmte Fossillagerstätte, die einmalige Einblicke in die frühe Evolution des Lebens bietet. Die exzellente Erhaltung mit der Überlieferung feinster Details macht den außergewöhnlichen ästhetischen Reiz der Bundenbacher Fossilien aus. Sie stellen ein Alleinstellungsmerkmal der Region von überragender Bedeutung dar. Daher unterstütze ich die Einrichtung eines neuen Fossilienmuseums in Bundenbach mit größtem Nachdruck."

Prof. Dr. Thomas Martin, Lehrstuhl für Paläontologie an der Universität Bonn

---------------------------------

"Der Hunsrückschiefer ist eine einzigartige Fossillagerstätte des Devons, die unter Geowissenschaftlern weltweit bekannt ist. Aufgrund besonderer Fossilisationsbedingungen sind hier zahlreiche Organismen überliefert, die aus anderen Gebieten kaum bekannt sind. Unter den über 400 vorkommenden Arten fossiler Organismen ist hier zum Beispiel mit allein etwa 70 Arten eine sehr außergewöhnliche Vielfalt devonischer Seelilien dokumentiert. Viele Gattungen sind nur von hier bekannt. Für den Devon-Stratigraphen ist der Hunsrückschiefer wegen des gemeinsamen Vorkommens von Fossilien freischwimmender Tiere des offenen Meeres und sessiler Tiere des Flachwassers bedeutend, so dass sich entsprechende Korrelationsmöglichkeiten (neritisch-pelagisch) ergeben.

Ein neues Fossilien-Museum in Bundenbach wäre sehr wünschenswert, um der großen Bedeutung dieser Fossillagerstätte auch vor Ort gerecht zu werden. Ich unterstütze daher das Vorhaben nachdrücklich."

Dr. Ulrich Jansen, Sektion Paläozoologie III, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg Frankfurt am Main, Vorsitzender der deutschen Subkommission für Devon-Stratigraphie und Sekretär der internationalen Subcommission on Devonian Stratigraphy

---------------------------------

"Der Hunsrückschiefer gehört weltweit zu den vielleicht zwanzig wichtigsten klassischen Fossillagerstätten. Die Fossilien des Hunsrückschiefers stammen aus einer Zeit (vor etwa 400 Millionen Jahren), zu der eine der bedeutendsten makroökologischen Umbrüche der letzten halben Milliarde Jahre stattfand: Während des Devons, auch «the age of fishes» genannt, nahm nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Größe und vor allem die Mobilität vieler Meeresbewohner zu. Dies ist von größter Bedeutung, da diese schwimmenden Organismen zur Erschließung neuer Lebensräume beitrugen. Sehr frühe Vertreter der wichtigsten ‘Player’ der sogenannten devonischen Nekton-Revolution (Kopffüßer, Fische) sind in einzigartiger Erhaltung aus dem Hunsrückschiefer bekannt. Das Fossilienmuseum Bundenbach verdient also nicht nur wegen der vielfältigen und ästhetischen Fossilien, sondern auch wegen dieser ökologischen Prozesse jede Unterstützung!"

Prof. Dr. Christian Klug, Paläontologisches Institut der Universität Zürich (UZH), Kurator der paläontologischen Sammlung und Ausstellung

---------------------------------

"Der Hunsrückschiefer ist weltweit bekannt dafür, dass er ein einzigartiges und vollständigeres Bild des frühdevonischen Lebens im Meer und seiner Umgebung bietet. Seine außergewöhnlichen Fossilien sind nicht nur schön, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die Wissenschaft und die Öffentlichkeitsarbeit. Leider sind die Fossilien über die ganze Welt verstreut, und Schiefer wird nicht mehr an den traditionellen Standorten abgebaut, so dass eine Verbindung des Museums mit dem Steinbruch von großem Wert wäre. Daher unterstütze ich die Einrichtung dieses Hunsrücker Schiefermuseums von ganzem Herzen."

Dr. hab. Kenneth De Baets, Prof. ucz., Lehrstuhl Paläobiologie, University of Warsaw

---------------------------------

"I support founding of the Museum in the strongest possible terms. The slate fauna provides a truly unmatched view of the global biota during a critical time in Earth history, an importance only matched by the much more intensively studied Cambrian Burgess Shale. Collections need to be brought together for public display much-needed study by future researchers.

I would like to be kept informed of progress, and I would like to know if I might be able to provide further support for the Museum."

Prof. Daniel Blake, Professor emeritus of Geology at the University of Illinois, Urbana-Champaign, USA

---------------------------------

"I support the petition for a new palaeontological museum in Bunderbach. The Devonian age fossil of the Hünsruck slate are a World treasure, and even a modest museum devoted to their preservation and display will be of great cultural significance both locally and internationally."

Prof. Dr. Bruce Runnegar, Professor emer., Department of Earth and Space Sciences, University of California, Los Angeles

---------------------------------

"I most strongly support the petition for the preservation, with expanded new facilities, of the museum at Bundenbach, Germany. I am currently involved in an EU funded project to use isotopes from conodont microfossils (apatite) from key areas and across critical stratigraphic intervals that mark three of the five main mass extinctions in the geological record, one being the late Devonian. All involved a sudden and large increase in global CO2, from which we hopefully can learn in regard to the future of our own species. All this to illustrate my passion and knowledge for strongly supporting this petition that will to help explain to the public and tourists visiting Bundenbach the significance and importance of this truly exceptional and world-famous discovery, with the potential for further finds with proposed quarrying in the region."

Prof. Christopher R. Barnes, Professor Emeritus in the School of Earth and Ocean Sciences, University of Victoria, BC, Canada

---------------------------------

"I join the petition about the Bundenbach Museum, concerning and housing the wonderful fossils from the Hunsruck slate deposits. I know the Hunsruck fossils that have been recorded and studied that these collections have great international importance."

Dr. Anthony J. Wright, University of Wollongong, New South Wales, Australia

---------------------------------

"I join the petition about the Bundenbach Museum, concerning and housing the wonderful fossils from the Hunsruck slate deposits. I know the Hunsruck fossils that have been recorded and studied that these collections have great international importance."

Professor Patrick De Deckker emeritus, Australian National University in Canberra, Fellow of the Australian Academy of Science, Australia

---------------------------------

"The Devonian period is a key moment to understand the Gondwana evolution. In particular, for Brazilian intracratonic basins the Devonian record a significant area and show very thick sections. The anoxic events preserved in the Devonian record are the most important source-rocks for Brazilian and other South American basins. So, to preserve the fossil records and qualified information from Devonian intervals around the world is crucial, especially when the records correspond to a more equatorial environment in contrast with the temperate conditions observed in the most part of the Devonian record in the Gondwana. The correlation of these distinctives records is fundamental to produce reliable paleogeography maps to the Devonian period."

Prof. Egberto Pereira, Department of Stratigraphy and Paleontology, University of the State of Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brazil

---------------------------------

"Ich unterstütze die Petition für ein Bundenbach-Fossilien-Museum in Bundenbach nachdrücklich. Bundenbach steht für ein Fossilvorkommen von Weltrang. Nirgendwo sonst findet sich die Lebewelt aus dem Unterdevon, aus dessen Gesteinen sich ein wesentlicher Teil der Rheinland-Pfälzischen Landesfläche aufbaut, derart gut überliefert wie hier. Mit der Grube Messel hat es Hessen geschafft eine vergleichbare Fundstelle vor der Verfüllung zu sichern. Die Grube gehört heute zu den Weltnaturerben. Warum sollte es das Land Rheinland-Pfalz nicht schaffen, seinen weltweit einmaligen Fundort Bundenbach wenigstens mit einem Museum gebührend in Szene zu setzen."

Mirco Alberti, Diplom-Geologe, Hessisches Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (HLNUG), Wiesbaden.

---------------------------------

"It is incredible that, in the Hunsrück area, there is not a single museum retracing not only the exploitation of slates over centuries in the region, but also celebrating one of the most world-famous Lagerstätten in the world!"

Dr. Bertrand Lefebvre, palaeontologist and senior researcher by the CNRS (French National Research Agency) at Claude Bernard University, Lyon (France).

---------------------------------

"I strongly support the petition for a new fossil museum in Bundenbach. The Bundenbach fossils are internationally recognized as scientifically very significant, and have provided many important insights into the history of life in deep time. The creation of a new museum in Bundenbach would ensure the local community can appreciate the importance of this material, serving to inspire the next generation of palaeontologists in Germany."

Dr. Imran Rahman, Department of Earth Sciences at the Natural History Museum, University of Oxford, UK.

---------------------------------

"The remarkable and beautiful fossils from Bundenbach deserve to be displayed in a state-of-the-art museum that celebrates all of the geological diversity of this region."

Dr. Michael J. Simms, Curator National Museums Northern Ireland, Belfast

---------------------------------

"From a scientific and historical heritage context I support the petition for a new museum for the Bundenbach collection and site. This should be recognized as UNESCO Geoheritage as it is a worldwide reference in many textbooks.."

Anthonie Hellemond, Vrije Universiteit Brussel, President of Palaeontologica Belgica, former President of the Belgian Paleontological association.

---------------------------------

"Fossilien aus der Region Bundenbach sind berühmt für die hervorragende Erhaltung von Wirbellosen und Fischen aus dem frühen Devon. Diese Fossilien, die auf etwa 400 Millionen Jahre datiert werden, bieten einen einzigartigen Einblick in eine entscheidende Zeit der Erdgeschichte, als die Überreste der kambrischen „Explosion des Lebens“ noch die Ozeane bevölkerten und Landpflanzen bereit waren, die Kontinente zu besiedeln. Die Erhaltung der Fossilien ist sowohl schön als auch selten, da die Kombination aus Verkieselung und Pyritisierung im Fossilbericht ungewöhnlich ist. Wie der berühmte Burgess-Schiefer aus dem mittleren Kambrium von Kanada verdanken beide Sonder-Lagerstätten ihre Existenz der Verschüttung durch feinkörnige Unterwasserlawinen. Deutschland ist mit einer Reihe von Sonder-Lagerstätten gesegnet, die alle viel jünger sind (z. B. Solnhofen, Messel), alle unter Naturschutz stehen (als IUGS-Geologisches Erbe oder UNESCO-Welterbe), und alle in einem geeigneten Fossilienmuseum mit Kurator und Wartung ausgestellt werden. Warum nicht auch die ehrwürdigen Bundenbach-Fossilien?"

Priv.-Doz. Dr. Susanne Pohler, Universität Graz, Dozentin für Paläontologie, Institut für Geowissenschaften, Universität Graz, Österreich.

---------------------------------

"Die Argumente für ein neues Fossilmuseum sind so überzeugend, dass ich diese Idee nur unterstützen kann. Für alle Besucher und Einheimischen ist dadurch ein großer Mehrwert zu erwarten, der dieses Gebiet nicht nur lokal, sondern international besonders hervorhebt."

Prof. Dr. Hans P. Schönlaub, 1993 bis 2009 Direktor der Geologischen Bundesanstalt in Wien; Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2007 Leiter des Geowissenschaftlichen Zentrums, Mitglied der Subkommission der IUGS für die Stratigraphie von Silur und Devon.

---------------------------------

"Die Fossilien von Bundenbach sind von außerordentlicher Bedeutung. Der Bundenbacher Schiefer ist ein einzigartiges Fenster in die Erdgeschichte für die Wissenschaft. Ich befürworte die Inwertsetzung dieses besonderen paläontologischen Erbes in einem Museum und unterstütze hiermit die Petition."

Dr. Annette Schmid-Röhl, Leiterin Werkforum und Fossilienmuseum Dotternhausen.

---------------------------------

"I support the petition for a museum at Bundenbach. Geological sites like these are a global treasure and are incredibly valuable to scientific research."

Dr. Nicholas J. Hogancamp, Dr. Nicholas J. Hogancamp, Bedrock & Earth History Research Organization, USA

---------------------------------

"I join the petition about the Bundenbach Museum, concerning and housing the wonderful fossils from the Hunsruck slate deposits. I know the Hunsruck fossils that have been recorded and studied that these collections have great international importance."

Dr. Anthony J. Wright, University of Wollongong, New South Wales, Australia

---------------------------------

"Als Museumsleiter der Museen Schlosspark und Römerhalle von Bad Kreuznach, die eine wichtige Sammlung an Bundenbach-Fossilien besitzen, unterstütze ich die Aktion und erachte eine zentrale Forschungs- und Ausstellungsstelle für die Fossilien aus Bundenbach als ein wichtiges Element zur Erschließung des Hunsrückschiefers bzw. Bundenbach-Fossilien und sehe zudem darin die Chance der kulturellen und touristischen Entwicklung der Region."

Marco van Bel, Museumsleiter der Museen Schlosspark und Römerhalle von Bad Kreuznach

---------------------------------

"Bundenbach verdient ein angemessenes Fossilienmuseum, damit in Zukunft mehr Menschen von unserer faszinierenden Erdgeschichte erfahren und international unsere Region an wissenschaftlichem Ansehen gewinnt."

Aaron Matthias Denner, Kümbdchen

---------------------------------

"Als Nachfahrin von unzähligen Leyenbrecher und da 3/4 meiner Familie ursprünglich aus Bundenbach stammt und dort nachweisslich seit mindestens dem 17. Jahrhundert ansässig war und zT noch ist, unterstütze ich die Petition für ein neues Fossilienmusuem im Namen meiner Familie."

Christina-Alexa Ziefer, Bornheim (Rheinland)

---------------------------------

"Für den Tourismus in der Region wäre ein modernes Museum ein echtes Zugpferd. Urlaub und Erlebnisse in der Heimat statt Ferntourismus sind auch gut für die Umweltbilanz der Region und des Landes. Gründe warum ich die Petition unterstütze, neben den naturwissenschaftlich auf der Hand liegenden Gründen."

Prof. Dr. Norbert Weißmann, Hackenheim

---------------------------------

"Das "Tal der Jahrtausende" in Bundenbach ist nicht nur ein geologischer und paläontologischer Schatz, sondern auch ein touristisches Highlight. Die Fossilien aus dem Hunsrückschiefer machen die Region zu einem einzigartigen Reiseziel für Natur- und Wissenschaftsbegeisterte. Ein neues Fossilienmuseum in Bundenbach würde den Tourismus beleben, Wissen erlebbar machen und die regionale Identität stärken. Es wäre ein Ort, an dem Geschichte greifbar wird – eine Investition in die Zukunft einer ganzen Region!"

Katja Nolles, Autorin des Reiseführers "Hunsrück", Biebern

---------------------------------

"Bundenbach und Gemünden/Hunsrück sind seit 150 Jahren international berühmte Fossil-Fundstellen, die entsprechend ihrer wissenschaftlichen Bedeutung eine würdige Präsentation benötigen. Dies sollte auf einem gleichwertigen Niveau geschehen wie bei den weiteren drei international bekannten Konservat-Lagerstätten in Deutschland mit ihren Museen in Eichstätt/Solnhofen (Bayern), Holzmaden (Baden-Württemberg) und Messel (Hessen, UNESCO-Weltnaturerbe). Ein Hunsrück-Schiefer-Erlebnis-Museum wäre somit nicht nur ein Highlight in der deutschen wissenschaftlichen Museums-Landschaft, sondern auch ein starker Impuls für die Entwicklung des Hunsrück-Tourismus. Bundenbach ist eine der 14 weltweit bekannten, internationalen Konservat-Lagerstätten! Bewahren wir diesen Schatz, bevor es zu spät ist!“

Dr. Volker Kneidl, Priv.-Doz. Universität Freiburg i.Br., Institut für Geo- und Umweltwissenschaften (Selbstauskunft); Autor: "Hunsrück und Nahe", Bad Kreuznach

---------------------------------

"...möchte, dass wir die vielen Schätze, die wir besitzen, in ein anderes, wertschätzenderes Licht rücken. Ich sehe in der Kulisse rundum Bundenbach ein immenses Entwicklungspotenzial, das weitaus mehr Impulse verdient hat, als ein neues Museum."

Markus Schulz, Ortsbürgermeister Hettenrodt

---------------------------------

"Lange Jahre wurde das Tal der Jahrtausende vernachlässigt. Es wird Zeit, dass die Region durch durchdachte Projekte aufgewertet und touristisch interessant gemacht wird. Nur indem man investiert, kann man Menschen und Geld in die ländlichen Regionen bringen."

Marie-Christin Becker-Kunz, Bundenbach

---------------------------------

"Seit Jahren weisen Wissenschaftler auf die Bedeutung dieses besonderen kulturellen Erbes in Bundenbach hin. Mehrere Konzepte zur Inwertsetzung der historischen und naturwissenschaftlichen Schätze Bundenbachs (Keltensiedlung, Schieferbergbau, Fossilien) waren bisher zum Scheitern verurteilt, obwohl hier ein touristisches Highlight für die Region hätte entstehen können. Die kommunalen Entscheidungsträger haben bis heute die weltweit anerkannte Bedeutung dieses einzigartigen Fossilienfundorts nicht verstanden. Ich hoffe sehr, dass diese Petition Erfolg zeigt. Der Politik sei gesagt: ""Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!"

Dr. Regina Geiß-Dreier, Prähistorikerin, Mitglied im Museumsverband Rheinland-Pfalz, in der Gesellschaft für nützliche Forschungen Trier, im Verein für Heimatkunde des Landkreises Birkenfeld


Links