Ein Zeitfenster vor 400 Mio. Jahren
Nahe-Zeitung
02.04.1997: Reise in die Zeit vor 400 Mio. Jahren - Projekt Nahecaris.
14.08.1997: Sauer auf die Wissenschaft.
20.09.1997: Säulen systematisch gespalten - Projekt Nahecaris.
16.10.1997: Schicht für Schicht die Geschichte erforschen - Neues vom Projekt Nahecaris.
04.05.2012: Bundenbach liefert einzigartige Zeitzeugen.
27.12.2013: Fossile Sterne aus dem Urmeer leuchten.
28.03.2015: Bundenbacher Fossilien im Fokus.
29.03.2023: Fundstücke aus früherem Korallenmeer.
Fossilienshop des Fossilenmuseums Bundenbach
Verkaufsseite, spezialisiert auf BundenbachFossilien.
Verzeichnis weltweit renommierter Händler im Paläontologen-Berufsverband AAPS.
Wissenswertes zum Schieferabbau in Deutschland, bereitgestellt vom Schieferverein.
Der Knappenchor Bundenbach pflegt das immaterielle UNESCO Weltkulturerbe.
Private Exkursionen vor Ort bietet Wandern-im-Hunsrück an.
Das Traditionsunternehmen Theis-Böger ist aktiv seit 1902.
Schieferspalter 1920 © Theis-Böger
Schieferspalter 1939 © Josef Schmieden
Wie aus nachfolgender Publikationsliste ersichtlich, sind es nur wenige Institute und Wissenschaftler, die das fossile Erbe aus Bundenbach wissenschaftlich bearbeiten, allen voran:
Universität Bonn, Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
Prof. Dr. Jes Rust
Dr. Gabriele Kühl (inaktiv)
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Mainz
Dr. Herbert Lutz
Markus Poschmann
Dr. Michael Wuttke (emeritiert)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Joachim Haug
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Dr. Christoph Bartels (inaktiv)
Prof. Dr. Derek E.G. Briggs
-> hier finden Sie Bildbände und weitergehende Publikationen zu Bundenbach-Fossilien
Eine Auswahl
schönster Stücke
Eine in Vergessenheit geratene Fertigkeit
Bilder aus alten Zeiten und Wissenschaft
In eigener Sache:
Fossiliengesuch